Wir bieten Formate an, um über die Mitgestaltung der Energiewende zu sprechen und bringen unterschiedliche Akteure zusammen: seien es Bürgerinnen und Bürger, Mitarbeitende aus der Stadtverwaltung, ansässige Gewerbetreibende oder Forschende und Studierende.
Im Rahmen der Realexperiment-Reihe „Dein BalkonNetz“ erhalten 22 Teilnehmende die Möglichkeit, Solarenergie selbst auszuprobieren, und zwar mit sogenannten Photovoltaik-Balkonmodulen.
Auf unseren Touren ,Nachhaltige Energie' machen wir KIT-Forschung und städtische Energiesysteme sichtbar sowie erlebbar und laden Interessierte ein, diese zu diskutieren.
Im Rahmen von Energie-Szenario-Workshops diskutieren und bewerten unterschiedliche Personen die Gestaltung unseres Energiesystems aus lebensweltlicher Perspektive. Hierzu sprechen wir vielfältige Zielgruppen an wie die Öffentliche Verwaltung, die Bürgerschaft, Studierende oder sogenannte Early Adopters.
In unseren Transdisziplinären Projektseminaren arbeiten Studierende gemeinsam mit kommunalen, gewerblichen oder zivilgesellschaftlichen Praxispartnern an gesellschaftlich relevanten und energiebezogenen Fragestellungen. Dadurch wird der Austausch zwischen der KIT-Forschung und der Region gestärkt.
Die Bürgerschaft tritt in Dialog mit Forschenden sowie Mitarbeitenden aus Kommunen und Verbänden.
Am KIT werden in vielen Institutionen und in ganz unterschiedlichen Themenbereichen Fragen rund um die Energiewende und Nachhaltige Entwicklung beforscht. Dieses Wissen wird in verständlichen und unterhaltsamen Videos aufgearbeitet und somit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Außerdem informieren die Videos über aktuelle Projektaktivitäten.
Das deutsche Energiesystem ist im Wandel. Großkraftwerke werden durch kleine lokale Anlagen abgelöst, erneuerbare Energien und Speichertechnologien sind auf dem Vormarsch und auch das
Verbrauchsverhalten der Nutzenden ändert sich. Werden wir in Zukunft also alle zu sogenannten Prosumer*innen, die eigene Energie nutzen und in Smart Homes leben? Vor diesem Hintergrund spielen
Technologien eine wichtige Rolle, diese bilden aber nur einen Baustein, wenn wir an die Zukunft denken. Die nachhaltige Gestaltung unseres Energiesystems ist vor allem eine Aufgabe, die die
gesamte Gesellschaft betrifft.
Hierfür braucht es Beteiligung, aber wer soll dabei wann und wie einbezogen werden? An dieser Stelle setzt das Projekt „Energietransformation im Dialog“ an.
Die unterschiedlichen Aktivitäten werden dabei zusammengedacht und vereinen Energieforschung am KIT und Erfahrungen aus der Reallaborarbeit.
Zudem beteiligen wir uns am Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT). Dieses bietet ein Dach für eine Fülle an Nachhaltigkeitsaktivitäten, die gemeinsam erprobt und verstetigt werden.
Besucht uns auch auf Instagram und auf Facebook!